Pedigree – Regelwerk

In einer gemeinsamen Sitzung wurden Regeln definiert, die das Ausfüllen der Textfelder vereinfachen und standardisieren sollen.

Zunächst eine Übersicht aller Textfelder, die im Pedigree gepflegt werden können:

  • Name
  • Name (international)
  • HB-Nr.
  • LOM
  • Einstufung
  • Kurzfassung
  • LA
  • LA – Milch kg
  • LA – Fett %
  • LA – Fett kg
  • LA – Eiweiß %
  • LA – Eiweiß kg
  • HL
  • HL – Milch kg
  • HL – Fett %
  • HL – Fett kg
  • HL – Eiweiß %
  • HL – Eiweiß kg

Name

Der erste Buchstabe wird groß geschrieben - danach geht es klein weiter. Die Erbmerkmale für Rotfaktor und Hornstatus (z.B. RDC PP) werden mit einem Leerzeichen vom Namen getrennt. Wenn das Feld nicht leer ist, darf es nicht mit VIT-Daten überschrieben werden.

Name (international)

Der erste Buchstabe wird groß geschrieben - danach geht es klein weiter. Die Erbmerkmale für Rotfaktor und Hornstatus (z.B. RDC PP) werden mit einem Leerzeichen vom Namen getrennt. Wenn das Feld nicht leer ist, darf es nicht mit VIT-Daten überschrieben werden.

HB-Nr.

Hier werden mindestens die letzten 6 Zeichen der Herdbuchnummer eingetragen.

LOM

Das Schema lautet XX XX XXXXXXXX

XX  2 Stellen - Ländercode
XX  2 Stellen - Bundesland
XXXXXXXX 8 Stellen - individuelle Ziffern

Diese drei Bereiche werden jeweils durch ein Leerzeichen getrennt.

Einstufung

Das Schema lautet XX/XX-XX-XX-XX/XX XX

XX  2 Stellen - Laktationsnummer
XX-XX-XX-XX  11 Stellen - jeweils nach 2 Stellen durch einen Bindestrich getrennt
XX 2 Stellen - Gesamtzuchtwert
XX 2 Stellen - Kürzel

Besonderheiten:
Wenn keine nationale Einstufung vorhanden ist, wird hier die Kurzfassung (internationale Einstufung) eingetragen. Die Kürzel werden ab folgenden Werten gesetzt: 
- VG (Very Good) ab 85
- EX (Excellent) ab 90
Dieses Feld muss mit VIT-Daten überschrieben werden.

Kurzfassung (internationale Einstufung)

Das Schema lautet (X) XX XX
(X) n Stellen - Laktationsnummer in Klammern
XX 2 Stellen - Kürzel
XX 2 Stellen - Gesamtzuchtwert 

Diese drei Bereiche werden jeweils durch ein Leerzeichen getrennt. Die Laktationsnummer "(0)" muss durch "" ersetzt werden.

LA

Die Schreibweise lautet 1/1 LA.
Laktationen und Kalbungen werden durch ein "/" getrennt. Das Kürzel "LA" wird durch ein Leerzeichen getrennt und groß geschrieben.
Dieses Feld muss mit VIT-Daten überschrieben werden.

LA: Milch kg – Fett % – Fett kg – Eiweiß % – Eiweiß kg

Diese Felder müssen mit VIT-Daten überschrieben werden.

HL

Höchstleistung: Dieses Feld muss mit VIT-Daten überschrieben werden.

HL: Milch kg – Fett % – Fett kg – Eiweiß % – Eiweiß kg

Diese Felder müssen mit VIT-Daten überschrieben werden.